Mindmap Interim Manager
ChatGPT - Leitfaden für das Erstellen und Verbessern von ChatGPT-Prompts
Dieser umfassende Leitfaden hilft dir, hochwertige ChatGPT-Prompts zu erstellen und bestehende Prompts zu verbessern. Neben praxisnahen Übungen erhältst du wertvolle Tipps und Tricks, um das Maximum aus ChatGPT herauszuholen.
Struktur des Leitfadens
✅ Grundlagen der Prompt-Erstellung
✅ Verwendung von Variablen und Platzhaltern
✅ Strukturierung von Prompts für verschiedene Anwendungsbereiche
✅ Tipps und Tricks für die Optimierung von Prompts
✅ Beispiele für verschiedene Szenarien und Themen
✅ Fehlervermeidung und Troubleshooting
✅ Fortgeschrittene Anwendungen und Automatisierung
✅ Profi-Nutzung für komplexe Strategien
🔹 Grundlagen der Prompt-Erstellung
Warum ist das wichtig?
ChatGPT liefert die besten Ergebnisse, wenn du präzise und strukturierte Prompts verwendest. Die Qualität der Eingabe bestimmt die Qualität der Ausgabe.
Best Practices für gute Prompts:
Sei präzise: Schlechte Frage: „Schreibe über Marketing“ → Bessere Frage: „Erstelle einen 500-Wörter-Artikel über Social-Media-Marketing für kleine Unternehmen.“
Nutze klare Anweisungen: Schlechte Frage: „Erkläre KI“ → Bessere Frage: „Erkläre KI in maximal 150 Wörtern, als ob du es einem 10-Jährigen erklärst.“
Gib den gewünschten Stil an: Beispiel: „Erkläre das Thema im formellen/lockeren/humorvollen Stil.“
🔹 Tipp: Teste verschiedene Fragestellungen, um herauszufinden, welche am besten funktioniert.
🔹 Verwendung von Variablen und Platzhaltern
Warum ist das wichtig?
Variablen und Platzhalter machen Prompts flexibler und anpassungsfähiger. So kannst du universelle Prompts erstellen, die auf verschiedene Szenarien angewendet werden können.
Beispiele für die Verwendung von Variablen:
„Erstelle eine Produktbeschreibung für [PRODUKTNAME] mit Fokus auf [EIGENSCHAFTEN].“
„Gib mir eine Liste mit 5 Vorteilen von [THEMA] für [ZIELGRUPPE].“
„Schreibe einen Werbetext für [DIENSTLEISTUNG] mit einem Call-to-Action.“
🔹 Tipp: Ersetze Platzhalter wie [PRODUKTNAME] durch spezifische Begriffe, um bessere Antworten zu erhalten.
🔹 Strukturierung von Prompts für verschiedene Anwendungsbereiche
Warum ist das wichtig?
Ein gut strukturierter Prompt liefert nicht nur klarere, sondern auch relevantere Antworten. Unterschiedliche Anwendungsbereiche erfordern unterschiedliche Prompt-Strategien.
Beispiele für strukturierte Prompts:
1. Kundenunterstützung:
„Schreibe eine professionelle Antwort auf eine Kundenbeschwerde über eine verspätete Lieferung.“
„Erstelle eine FAQ-Liste für ein Softwareunternehmen.“
2. Content-Erstellung:
„Schreibe einen Blogartikel über die besten Strategien für SEO, 800 Wörter, mit einer Einleitung und drei Hauptabschnitten.“
„Erstelle einen LinkedIn-Post über die Vorteile von Remote-Arbeit für Unternehmen.“
3. Technische Unterstützung:
„Erkläre, wie man ein Passwort in Windows 10 zurücksetzt.“
„Gib mir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation von WordPress.“
🔹 Tipp: Unterteile Prompts in Einleitung, Hauptteil und gewünschtes Format für bessere Ergebnisse.
🔹 Tipps und Tricks für die Optimierung von Prompts
Wie verbessere ich meine Prompts?
✅ Vermeide Vagheit: „Schreibe einen Artikel über Finanzen.“ → „Schreibe einen 1000-Wörter-Artikel über Finanzplanung für Selbstständige, mit 3 praktischen Tipps.“ ✅ Gib Beispiele vor: „Erstelle einen Social-Media-Post.“ → „Erstelle einen LinkedIn-Post mit einer Erfolgsgeschichte und einem Call-to-Action.“ ✅ Nutze Constraints: „Gib mir eine kurze Erklärung zu Blockchain.“ → „Erkläre Blockchain in maximal 3 Sätzen für Anfänger.“
🔹 Tipp: Teste deine Prompts mit kleinen Variationen, um zu sehen, welche Formulierungen die besten Antworten liefern.
🔹 Fehlervermeidung und Troubleshooting
Warum sind manche Antworten nicht zufriedenstellend?
Oft sind schlecht formulierte Prompts die Ursache. Hier sind typische Fehler und wie du sie vermeidest:
Fehler
Warum es problematisch ist
Lösung
Zu vage
„Schreibe einen Text über Sport.“
„Schreibe einen 500-Wörter-Artikel über die Auswirkungen von regelmäßigem Laufen auf die Gesundheit.“
Kein Kontext
„Erkläre Python.“
„Erkläre Python für Anfänger, mit Fokus auf Datenanalyse.“
Fehlende Einschränkungen
„Gib mir Infos über Tesla.“
„Gib mir eine kurze Übersicht über Teslas Geschäftsmodell, maximal 200 Wörter.“
Zu viele Fragen auf einmal
„Wie funktioniert KI? Welche Vorteile hat sie? Welche Risiken gibt es?“
„Erkläre mir KI allgemein und gib 3 Vorteile für Unternehmen.“
🔹 Tipp: Falls eine Antwort nicht wie gewünscht ausfällt, stelle eine Rückfrage oder formuliere den Prompt um.
🔹 Fortgeschrittene Anwendungen und Automatisierung
Hier geht es darum, wie du ChatGPT für wiederkehrende Aufgaben nutzen kannst:
Erstelle Vorlagen für häufige Anfragen.
Nutze ChatGPT für die Automatisierung von E-Mails, Marketing-Texten oder Kundenservice-Antworten.
Entwickle eine Liste von Prompts, die du regelmäßig verwenden kannst.
🔹 Profi-Nutzung für komplexe Strategien
Experten können ChatGPT für Marktanalysen, Debatten, Geschäftsstrategien oder kreative Inhalte nutzen:
„Erstelle eine SWOT-Analyse für ein Unternehmen in der Automobilbranche.“
„Schreibe eine Expertenmeinung über die Zukunft von KI in der Medizin.“
„Simuliere eine Debatte zwischen zwei Fachleuten über Kryptowährungen.“
🔹 Tipp: Je spezifischer deine Frage, desto detaillierter die Antwort.
🔹 Fazit: So erstellst du perfekte Prompts
🔹 Sei spezifisch → Präzisere Fragen ergeben bessere Antworten.
🔹 Gib Beispiele vor → Eine klare Erwartungshaltung verbessert das Ergebnis.
🔹 Nutze Platzhalter → Ermöglicht dir, Prompts flexibel zu verwenden.
🔹 Teste und optimiere → Variiere Formulierungen, um die besten Antworten zu finden.
🚀 Jetzt bist du bereit, deine Prompts auf das nächste Level zu bringen!
Prompt-Fibel – 100 GPT-Prompts für Interim Manager & KI-Profis
Autor: Marco Behnke – Thought Leader im Interim Management
🔹 Kategorie: Interim Management
1.
Prompt: Erstelle eine SWOT-Analyse für ein mittelständisches Unternehmen im Rahmen eines Interim-Mandats.
Beschreibung: Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken analysieren – ideal für Start-Analysen und Entscheidungsgrundlagen.
2.
Prompt: Erstelle ein Mandatskonzept für einen sechsmonatigen Einsatz als Interim CFO in einem kriselnden Unternehmen.
Beschreibung: Klare Projektstruktur, Rollenklärung, Ziele und KPIs für Auftraggeber und Stakeholder.
3.
Prompt: Welche typischen Fehler machen Unternehmen beim Einsatz von Interim Managern?
Beschreibung: Liefert eine kritische Analyse für HR, Einkauf und Geschäftsführung zur Vorbereitung auf Mandate.
4.
Prompt: Simuliere ein Erstgespräch mit einem potenziellen Kunden für ein CFO-Mandat.
Beschreibung: Dient dem Rollenspiel zur Gesprächsvorbereitung – mit Einwandbehandlung und Nutzenargumentation.
5.
Prompt: Formuliere ein Positionspapier über den strategischen Mehrwert von Interim Management in Krisenzeiten.
Beschreibung: Argumentationshilfe für Sales, Beratung und Vorträge.
🔹 Kategorie: Finance & Controlling
6.
Prompt: Erstelle eine GuV-Analyse aus Excel-Daten für ein Geschäftsjahr.
Beschreibung: Automatische Strukturierung von Einnahmen/Ausgaben – ideal zur Ergebnisbeurteilung.
7.
Prompt: Was sind die häufigsten Ursachen für Liquiditätsengpässe im Mittelstand?
Beschreibung: Tiefer Einblick in operative Risiken, Finanzierung und Maßnahmen.
8.
Prompt: Vergleiche HGB, IFRS und US-GAAP anhand eines praktischen Beispiels.
Beschreibung: Besonders wertvoll für Unternehmen mit internationaler Rechnungslegung.
9.
Prompt: Erstelle eine Cashflow-Planung für die nächsten 12 Monate mit Szenarien (Best Case / Worst Case).
Beschreibung: Unterstützt die vorausschauende Liquiditätssteuerung.
10.
Prompt: Simuliere ein Gespräch mit einem Wirtschaftsprüfer zur Jahresabschlussprüfung.
Beschreibung: Vorbereitung auf kritische Fragen, Unterlagen und Argumentation.
🔹 Kategorie: Digitalisierung & KI
11.
Prompt: Zeige mir, wie ich einen Prozess im Rechnungswesen mit KI automatisieren kann.
Beschreibung: Praxistaugliche Automatisierung – z. B. OCR, RPA, KI-Buchungslogik.
12.
Prompt: Welche KI-Tools sind für Interim Manager besonders sinnvoll?
Beschreibung: Liste und Beschreibung relevanter Tools für Analyse, Kommunikation, Automatisierung.
13.
Prompt: Entwirf eine Roadmap zur Einführung eines digitalen Rechnungseingangsprozesses.
Beschreibung: Prozessablauf, Verantwortlichkeiten, Tool-Vorschläge und Risiken.
14.
Prompt: Erstelle eine Präsentation über ChatGPT im Finance-Bereich.
Beschreibung: Nutze GPT für Schulungen, Workshops oder Vertriebsunterlagen.
15.
Prompt: Wie kann ein Interim Manager KI nutzen, um schneller Ergebnisse zu liefern?
Beschreibung: Smarte Nutzung von GPTs, Power BI, Automatisierung und Recherche.
🔹 Kategorie: Content & Social Media
16.
Prompt: Schreibe einen LinkedIn-Post über aktuelle Herausforderungen im Interim Management.
Beschreibung: Professioneller, empathischer und zielgruppenorientierter Text.
17.
Prompt: Formuliere einen Teaser für einen Newsletter zum Thema „Restrukturierung mit KI-Unterstützung“.
Beschreibung: Kurz, aufmerksamkeitsstark, mit klarer Handlungsaufforderung.
18.
Prompt: Erstelle einen Redaktionsplan für LinkedIn-Posts eines Interim CFOs für 30 Tage.
Beschreibung: Themenideen, Frequenz und Zielgruppenfokus.
19.
Prompt: Fasse einen Fachartikel zum Thema ESG-Kriterien für CFOs zusammen.
Beschreibung: Komprimiertes Wissen – ideal zum Teilen oder Verstehen.
20.
Prompt: Schreibe einen Artikel über die Rolle von Interim Managern im Zeitalter der digitalen Transformation.
Beschreibung: Fachlich fundiert, mit Praxisbeispielen und Ausblicken.
Prompt-Fibel – Teil 2/5 (Prompts 21–40)
Autor: Marco Behnke – Thought Leader im Interim Management
🔹 Kategorie: Finance & Controlling (Fortsetzung)
21.
Prompt: Erstelle eine Bilanzanalyse mit Kennzahlen (Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, Anlagendeckung).
Beschreibung: Ideal zur Bewertung der finanziellen Stabilität und Kapitalstruktur.
22.
Prompt: Wie interpretiert man die wichtigsten Kennzahlen aus der BWA?
Beschreibung: Liefert praxisnahe Erklärungen für Geschäftsführer, Berater oder Investoren.
23.
Prompt: Stelle eine Übersicht von Bilanzkennzahlen mit Ampelbewertung zusammen.
Beschreibung: Visualisiert Stärken und Schwächen in der Bilanz auf einen Blick.
24.
Prompt: Welche Maßnahmen kann man bei drohender Zahlungsunfähigkeit einleiten?
Beschreibung: Zeigt rechtssichere und praxiserprobte Sofortmaßnahmen für Geschäftsführer.
25.
Prompt: Erstelle ein Reporting-Modell mit Forecasts, Ist-Vergleich und Abweichungsanalyse.
Beschreibung: Unterstützt die operative Steuerung und das Reporting an Stakeholder.
26.
Prompt: Wie kann man Working Capital gezielt optimieren?
Beschreibung: Analyse von Forderungen, Verbindlichkeiten und Lagerbeständen – mit konkreten Handlungsempfehlungen.
27.
Prompt: Berechne den Break-even-Point für ein Unternehmen mit variablen und fixen Kosten.
Beschreibung: Entscheidungshilfe bei neuen Produkten, Projekten oder Restrukturierungen.
28.
Prompt: Erstelle ein Excel-Modell zur Rentabilitätsanalyse einer Investition.
Beschreibung: Mit Kapitalwert, Amortisationsdauer, IRR und Sensitivitätsanalyse.
29.
Prompt: Simuliere einen Banken-Termin zur Kreditverhandlung mit Fragen und Argumenten.
Beschreibung: Ideal zur Vorbereitung auf Finanzierungsrunden und Liquiditätsgespräche.
30.
Prompt: Gib einen Überblick über steuerliche Risiken bei internationaler Geschäftstätigkeit.
Beschreibung: Relevante Themen wie Verrechnungspreise, Betriebsstätten, Umsatzsteuer – kompakt erklärt.
🔹 Kategorie: Strategie & Führung
31.
Prompt: Entwickle eine Strategie zur Sanierung eines Unternehmens mit Umsatzrückgängen.
Beschreibung: Strukturierte Sanierungslogik: Markt, Kosten, Personal, Prozesse.
32.
Prompt: Wie sollte ein CFO in der Geschäftsleitung strategisch auftreten?
Beschreibung: Stärkt das Rollenverständnis als Business Partner und Risikomanager.
33.
Prompt: Formuliere eine Vision und Mission für ein Unternehmen in der Transformation.
Beschreibung: Hilft bei der Neuausrichtung und internen Kommunikation.
34.
Prompt: Wie bewertet man die Performance eines Management-Teams?
Beschreibung: Klar definierte KPIs für Führung, Umsetzung, Zielerreichung und Kultur.
35.
Prompt: Was sind die Erfolgsfaktoren für gelungene Change-Prozesse?
Beschreibung: Theoretisch fundiert + praxisnah für Interim-Projekte.
🔹 Kategorie: Personal & Organisation
36.
Prompt: Erstelle einen Restrukturierungsplan mit Sozialplan und Kommunikationsstrategie.
Beschreibung: Juristisch sensibel, menschlich verantwortungsvoll – mit Umsetzungsschritten.
37.
Prompt: Welche Rollen sind in einer schlanken Führungsstruktur unbedingt notwendig?
Beschreibung: Reduktion auf das Wesentliche, zukunftsfähig und effizient.
38.
Prompt: Formuliere ein Anforderungsprofil für einen kaufmännischen Leiter in der Krise.
Beschreibung: Kompetenzen, Aufgaben, Führungsstil und Erwartungen.
39.
Prompt: Erstelle ein Onboarding-Konzept für einen Interim Manager.
Beschreibung: Zeigt, wie man als Externer schnell integriert und Wirkung erzielt.
40.
Prompt: Wie identifiziert man versteckte Konflikte im Führungsteam?
Beschreibung: Frühwarnsysteme, Verhalten, Kommunikation – mit Interventionsideen.
Prompt-Fibel – Teil 3/5 (Prompts 41–60)
Autor: Marco Behnke – Thought Leader im Interim Management
🔹 Kategorie: Finance & Prozesse (Fokus: Umsetzung)
41.
Prompt: Erstelle ein internes Kontrollsystem (IKS) für ein mittelständisches Unternehmen.
Beschreibung: Struktur, Verantwortlichkeiten, Kontrollpunkte – Basis für Compliance und Effizienz.
42.
Prompt: Was gehört in ein monatliches CFO-Reporting für Geschäftsführung und Gesellschafter?
Beschreibung: Kennzahlen, Highlights, Risiken, Liquidität – professionell aufbereitet.
43.
Prompt: Simuliere ein Monatsabschlussgespräch mit dem Controlling.
Beschreibung: Typische Fragen, kritische Themen, Lösungsansätze für Probleme.
44.
Prompt: Wie kann man Prozesse im Finanzbereich digitalisieren und verschlanken?
Beschreibung: Konkrete Ideen für z. B. Buchhaltung, Reporting, Zahlungsverkehr.
45.
Prompt: Welche KPIs sind für ein Shared Service Center im Rechnungswesen entscheidend?
Beschreibung: DSO, Kreditorenlaufzeit, Fehlerquote, First-Time-Right – mit Benchmarkwerten.
46.
Prompt: Entwickle ein Kostenstellen-Reporting für Produktionsbetriebe.
Beschreibung: Aufbau, Struktur, Bewertung, Visualisierung in Excel oder BI.
47.
Prompt: Wie erstellt man eine Prozesskostenrechnung für die Verwaltung?
Beschreibung: Transparente Darstellung indirekter Kosten zur Optimierung.
48.
Prompt: Erstelle einen Plan-Ist-Vergleich für Personal-, Material- und sonstige Kosten.
Beschreibung: Grundlage für Soll-Ist-Analysen und Ursachenforschung.
49.
Prompt: Wie sollte ein Jahresbudget erstellt, präsentiert und überwacht werden?
Beschreibung: Methodik, Tools, Abstimmungen, Kontrollmechanismen.
50.
Prompt: Entwickle ein Frühwarnsystem zur Erkennung finanzieller Risiken.
Beschreibung: Kombination aus Kennzahlen, Szenarien und qualitativen Indikatoren.
🔹 Kategorie: Digitalisierung & KI (Fokus: Finance & Tools)
51.
Prompt: Liste Tools auf, mit denen Finanzprozesse automatisiert werden können.
Beschreibung: z. B. DATEV, sevDesk, Candis, LucaNet, Power BI, DocuWare – inkl. Stärken/Schwächen.
52.
Prompt: Wie implementiert man ein BI-System zur Analyse von Buchhaltungsdaten?
Beschreibung: Strukturvorschlag mit KPIs, Datenquellen, Visualisierungen.
53.
Prompt: Wie kann man GPT in die Budgetplanung integrieren?
Beschreibung: Ideen zur Textgenerierung, Strukturvorgabe, Automatisierung von Annahmen.
54.
Prompt: Erstelle eine KI-gestützte Lösung zur Plausibilitätsprüfung von Rechnungen.
Beschreibung: OCR, Regelprüfung, Abgleich mit Bestellungen – für Echtzeitkontrolle.
55.
Prompt: Erstelle eine Vorlage für ein Digitalisierungsprojekt im Finance-Bereich.
Beschreibung: Aufbau, Budget, Meilensteine, Erfolgskennzahlen, Stakeholder.
🔹 Kategorie: Audit, Compliance & Recht
56.
Prompt: Welche Pflichten hat ein Geschäftsführer im Rahmen der Insolvenzreife?
Beschreibung: Rechtssicherheit schaffen – Fristen, Maßnahmen, Dokumentation.
57.
Prompt: Erstelle eine To-do-Liste für eine bevorstehende Betriebsprüfung.
Beschreibung: Vorbereitung von Unterlagen, Abläufen, Ansprechpartnern.
58.
Prompt: Wie kann man Compliance-Risiken im Finanzbereich frühzeitig erkennen?
Beschreibung: Beispiele, Kontrollmechanismen, Hinweisgebersysteme.
59.
Prompt: Erstelle ein internes Audit-Konzept für Finanzprozesse.
Beschreibung: Prüfzyklen, Checklisten, Maßnahmen – zur Selbstkontrolle.
60.
Prompt: Formuliere ein Statement für ein Prüfungsbericht-Cover zu einem erfolgreichen Jahresabschluss.
Beschreibung: Diplomatisch, faktenbasiert, mit positiver Außenwirkung.
Prompt-Fibel – Teil 4/5 (Prompts 61–80)
Autor: Marco Behnke – Thought Leader im Interim Management
🔹 Kategorie: Prozessoptimierung
61.
Prompt: Analysiere den Purchase-to-Pay-Prozess und schlage Optimierungspotenziale vor.
Beschreibung: Identifiziert Engpässe, Medienbrüche und Automatisierungschancen – z. B. OCR, EDI, Workflow-Systeme.
62.
Prompt: Erstelle ein Konzept zur Digitalisierung des Reisekostenprozesses.
Beschreibung: Von Richtlinie bis App – mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Compliance.
63.
Prompt: Was sind typische Fehlerquellen in der Kreditorenbuchhaltung und wie lassen sie sich vermeiden?
Beschreibung: Bietet konkrete Maßnahmen zur Fehlerreduktion und Prozesssicherheit.
64.
Prompt: Erstelle eine Ist-Analyse und Zielbeschreibung für einen Buchhaltungsprozess.
Beschreibung: Ideal für Prozessdokumentationen oder Optimierungsworkshops.
65.
Prompt: Welche Benchmarks gelten für die Durchlaufzeiten in der Debitorenbuchhaltung?
Beschreibung: Vergleichswerte und Vorschläge zur Verbesserung des DSO.
🔹 Kategorie: Restrukturierung & Sanierung
66.
Prompt: Entwickle ein Maßnahmenpaket zur kurzfristigen Kostensenkung.
Beschreibung: Priorisiert umsetzbare Einsparungen – Personal, Sachkosten, Strukturen.
67.
Prompt: Formuliere ein Sanierungskonzept gemäß IDW S6 für ein Produktionsunternehmen.
Beschreibung: Gliederung, Finanzplan, Maßnahmen, Fortführungsprognose.
68.
Prompt: Erstelle ein Controlling-Cockpit für ein Sanierungsmandat.
Beschreibung: Zeigt relevante KPIs, Warnsignale und Status in einem Dashboard.
69.
Prompt: Wie erkennt man rechtzeitig eine drohende Insolvenzgefahr?
Beschreibung: Praktische Hinweise für Frühindikatoren im operativen Geschäft.
70.
Prompt: Simuliere einen Dialog mit Gesellschaftern zur Zustimmung zu Sanierungsmaßnahmen.
Beschreibung: Diplomatische Kommunikation mit klarer Faktenlage und Perspektive.
🔹 Kategorie: Fördermittel & EU-Programme
71.
Prompt: Welche Förderprogramme unterstützen KMU bei der Digitalisierung in Deutschland?
Beschreibung: z. B. go-digital, Digital Jetzt, BAFA – mit Förderquoten und Bedingungen.
72.
Prompt: Erstelle eine Checkliste zur Beantragung von EU-Fördermitteln für Transformationsprojekte.
Beschreibung: Anforderungen, Fristen, Unterlagen – ideal für Projektvorbereitung.
73.
Prompt: Was sind die häufigsten Fehler bei Förderanträgen?
Beschreibung: Warnung vor Ablehnungsgründen – inkl. Tipps für korrekte Einreichung.
74.
Prompt: Erstelle ein Beratungsangebot für die Fördermittelberatung im Mittelstand.
Beschreibung: Struktur, Nutzenargumentation, Pricing, Förderübersicht.
75.
Prompt: Simuliere ein Gespräch mit einem Kunden über mögliche EU-Zuschüsse für Digitalisierung.
Beschreibung: Realistischer Dialog mit Nutzen, Chancen und Einwandbehandlung.
🔹 Kategorie: Führung & Kommunikation
76.
Prompt: Formuliere eine E-Mail an die Belegschaft zur Einführung eines neuen ERP-Systems.
Beschreibung: Klar, motivierend, mit Call-to-Action und Verständnis für Veränderung.
77.
Prompt: Wie sollte ein Interim Manager die ersten 100 Tage gestalten?
Beschreibung: Prioritäten, Kommunikation, Quick Wins – für maximale Wirkung.
78.
Prompt: Welche Führungsstile sind in Krisenphasen besonders effektiv?
Beschreibung: Situatives Führen, Entscheidungsfähigkeit, Klarheit und Vertrauen.
79.
Prompt: Wie kommuniziert man schwierige Entscheidungen (z. B. Personalabbau) professionell?
Beschreibung: Empathische Sprache mit Klarheit, Transparenz und Stabilität.
80.
Prompt: Erstelle eine Präsentation für Mitarbeiter zur strategischen Neuausrichtung des Unternehmens.
Beschreibung: Vision, Weg, Beteiligung, Vorteile – klar, strukturiert und mobilisierend.
Prompt-Fibel – Teil 5/5 (Prompts 81–100)
Autor: Marco Behnke – Thought Leader im Interim Management
🔹 Kategorie: Marketing & Positionierung für Interim Manager
81.
Prompt: Erstelle einen überzeugenden Elevator Pitch für einen Interim CFO.
Beschreibung: Kurz, prägnant, mit klarer Nutzenbotschaft – ideal für Netzwerkgespräche und Akquise.
82.
Prompt: Schreibe einen LinkedIn-Slogan, der die Alleinstellungsmerkmale eines Interim Managers betont.
Beschreibung: Aufmerksamkeitsstark, professionell, differenzierend.
83.
Prompt: Entwickle eine Landingpage für die Akquise von Mandaten im Bereich Finance & Restrukturierung.
Beschreibung: Zielgruppenspezifisch, mit Call-to-Action, Vertrauen und klarer Struktur.
84.
Prompt: Erstelle einen Angebots-Text für eine Interimsdienstleistung (Finanzleitung, 6 Monate).
Beschreibung: Inklusive Leistungen, Zeitplan, Ziele, Preisstruktur – professionell und transparent.
85.
Prompt: Welche Kanäle sind am besten geeignet zur Akquise neuer Mandate als Interim Manager?
Beschreibung: Analyse von LinkedIn, Vermittlern, Netzwerken, Direktansprache – mit Tipps.
🔹 Kategorie: Krisensituationen & Spezialfälle
86.
Prompt: Wie kann man operative Führung bei massiver Fluktuation kurzfristig sicherstellen?
Beschreibung: Ideen für Übergangslösungen, Externe, Cross-Funktion, Kommunikation.
87.
Prompt: Was tun, wenn das Mandat durch Eigentümer-Intervention gefährdet ist?
Beschreibung: Strategien für Diplomatie, Eskalation, Exit-Plan.
88.
Prompt: Erstelle eine Kommunikationsstrategie für einen Cyberangriff im Unternehmen.
Beschreibung: Intern/extern, Krisenteam, Transparenz und Reputationsschutz.
89.
Prompt: Wie verhält sich ein Interim Manager bei drohender Insolvenz ohne abgesicherte Verträge?
Beschreibung: Rechtliche Hinweise, Exit-Strategien, Absicherung, Handlungsspielräume.
90.
Prompt: Formuliere ein Exit-Briefing nach erfolgreichem Abschluss eines Interimsprojekts.
Beschreibung: Überblick, Ergebnisse, Learnings, Empfehlungen – professionell und bleibend.
🔹 Kategorie: Tools, Workshops & Weiterbildung
91.
Prompt: Welche Excel-Tools sollten Interim CFOs immer griffbereit haben?
Beschreibung: z. B. Cashflow-Modell, Forecast, GuV-Template, Investitionsrechnung, Break-even.
92.
Prompt: Erstelle eine Agenda für einen 1-Tages-Workshop zur Liquiditätssteuerung.
Beschreibung: Inhalte, Zeiten, Methoden – für interne Schulungen oder Kunden.
93.
Prompt: Wie entwickelt man ein internes Schulungsprogramm für Finance-Teams?
Beschreibung: Aufbau nach Rollen, Themenfeldern, Lernzielen, Tools und Erfolgsmessung.
94.
Prompt: Erstelle eine Vorlage zur Selbsteinschätzung von Führungskräften im Controlling.
Beschreibung: Soft Skills, Steuerungskompetenz, Systemverständnis, Kommunikation.
95.
Prompt: Welche Weiterbildungsthemen sind für Interim Manager 2025 besonders relevant?
Beschreibung: KI, ESG, Agilität, Leadership, Krisenkommunikation – mit Kursvorschlägen.
🔹 Kategorie: Zukunft, Innovation & Vision
96.
Prompt: Wie wird sich Interim Management durch KI und Automatisierung verändern?
Beschreibung: Trends, Chancen, Herausforderungen – fundierte Einschätzung.
97.
Prompt: Entwickle ein Geschäftsmodell für ein virtuelles CFO-Service-Unternehmen.
Beschreibung: Zielgruppe, Leistungen, Technik, Pricing, Vertrieb.
98.
Prompt: Welche Kompetenzen werden Interim Manager in der Zukunft zwingend brauchen?
Beschreibung: Analytisch, technologisch, kommunikativ, unternehmerisch.
99.
Prompt: Schreibe einen Impulsvortrag zum Thema „Führung in der Transformation“.
Beschreibung: Inspirierend, faktenbasiert, klar strukturiert – für Konferenzen oder Inhouse-Formate.
100.
Prompt: Erstelle einen Ausblick auf die Rolle des CFO 2030.
Beschreibung: Zukunftskompetenzen, technologische Entwicklung, ESG, Strategie – mit klarer Perspektive.
Prompt Nr. 101 – Der Master-Prompt für maximale Wirkung
Kategorie: Strategische Anwendung / Deep Use / GPT-Power
🔷 Prompt:
Kopieren Bearbeiten
Agieren wir als Team: Du bist mein virtueller Co-Manager und Berater mit Fokus auf Finance, Krisenmanagement, KI-Einsatz und Interim Leadership. Ich nenne dir jetzt ein Projekt, eine Herausforderung oder ein Ziel. Du hilfst mir, daraus Schritt für Schritt die optimale Vorgehensweise zu entwickeln – inklusive Analyse, Entscheidungsvorbereitung, Kommunikation, Tools, Risiken, Alternativen und strategischer Wirkung. Stelle dabei gezielte Rückfragen, denke quer und bring neue Perspektiven ein. Achte auf Umsetzbarkeit, Wirkung auf Stakeholder und Zeithorizont. Beginne mit einer kurzen Einschätzung und leite dann in die Struktur über. Ich starte jetzt mit:
[→ Dein Thema hier einfügen, z. B. „Liquiditätsengpass bei Tochtergesellschaft“ oder „Mandatsvorbereitung bei drohender Insolvenz“]
So nutzt du diesen Prompt optimal:
Warum dieser Prompt so mächtig ist:
✅ Du nutzt GPT nicht als Tool, sondern als strategischen Sparringspartner
✅ Er zwingt zu Struktur und Klarheit – ohne langes Erklären
✅ Er ist universell einsetzbar: ob für Finance, Leadership, Sanierung, Kommunikation oder Zukunftsstrategie
✅ Du kannst daraus jederzeit weitere Prompts ableiten – GPT wird mitdenken
Muster Mindmap
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Urheberrechtserklärung für Marco Behnke
Alle Inhalte dieser Website, einschließlich Texte, Bilder, Grafiken und Layout, sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung von Marco Behnke. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Marco Behnke
Der Interim Manager
Armbruststraße 61
73230 Kirchheim unter Teck
Deutschland
Kontakt:
Telefon: +49 15128859958
E-Mail: marcobehnke@interim-manager-stuttgart.de
Verantwortlich für den Inhalt gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
Marco Behnke
Armbruststraße 61
73230 Kirchheim unter Teck
Deutschland
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.